CyberLab: IT-Accelerator
des Landes Baden-Württemberg aus Karlsruhe
Im CyberLab erwartet euch eine echte Startup Community in einem Netzwerk aus über 1.200 Unternehmen, Mentoring durch erfahrene Unternehmer, persönliches Coaching, gemeinsamer Startup Workspace in einer Burg mit Brauerei und 23 Jahre Erfahrung im besten IT- und Startup-Umfeld Deutschlands!
Wir nehmen keine Unternehmensanteile von euch. Ihr müsst euer Business Model nicht verbiegen und behaltet eure Eigenständigkeit.

Netzwerk.
Verbunden mit Tausenden.
Wir öffnen euch Türen. Im CyberLab seid ihr Teil einer Community und könnt voneinander lernen. Mit den anderen Startups und unseren Alumni seid ihr umgeben von Gründerinnen und Gründern, die gerade vor ähnlichen Herausforderungen stehen oder diese schon überwunden haben.

Persönliches Coaching.
Bei allen Fragen.
Wir legen viel Wert auf eine persönliche, auf euch abgestimmte Betreuung. Als Team im CyberLab begleitet euch euer persönlicher Coach. Gemeinsam entwickelt ihr einen Meilensteinplan und ein Programm, das perfekt auf euch zugeschnitten ist.

Mentoring.
Erfahrung und Begleitung.
Wir wollen, dass ihr aus den Erfahrungen anderer lernt – denn auf manch bittere Lektion könnt ihr verzichten. Hierzu greifen wir auf über 150 erfahrene Unternehmerinnen und Unternehmer zurück, die euch als Mentoren zur Verfügung stehen. Damit ihr bekommt, wen ihr braucht, kümmern wir uns um ein passgenaues Matching.

Infrastruktur.
Mehr als vier Wände und ein Dach.
Gründen ist arbeitsintensiv genug. Im CyberLab versorgt ihr euch zwar selbst, müsst aber keine Bürobestellungen tätigen. Wir bieten euch das Gesamtpaket, von Kaffee bis Glasfaser. Bei uns arbeitet ihr an modernen Arbeitsplätzen. Ab 69 Euro im Monat. Und für Teams, die neu in der Stadt sind, gibt es die Möglichkeit, vorübergehend in unserer Startup-Wohnung zu leben.

Investoren.
Smart Money für Dein Unternehmen.
Das CyberLab hat Zugang zu über 250 Investoren die in den ersten Investitionsrunden unterstützen.

Community.
Von Unternehmern für Unternehmer.
Im CyberLab arbeiten und unterstützen sich die besten IT und Hightech Gründer. Jedes Team investiert in und profitiert von unserer Gründergemeinschaft.

Shared Services.
Expertise auf Zuruf.
Wir glauben, dass ihr euch auf eine Sache fokussieren solltet: euer Startup zum Fliegen zu bringen. Mit dem Team des CyberForum stehen euch hierzu rund 50 Expertinnen und Experten zur Verfügung. Von Personalwesen bis Marketing – hier findet ihr die richtigen Ansprechpersonen für all eure Fragen.
Das Team und die Beiräte

Aufsichtsrat, Beirat, Business Angel

Geschäftsführerin Berres
Strategie & Kinesiologie

HighTech - HighTouch

GF homeandsmart GmbH
GF meinKA Stadtportal GmbH

GF SWK Novatec GmbH

Geschäftsführender Vorstand
Agile Partners GmbH

Ehrenvorsitzender CyberForum e.V.
Geschäftsführer Hoepfner Strategie

Vorstandsvorsitzender
GF Kizoo Technology Capital GmbH

Geschäftsführender Vorstand
Vorstand CAS Software AG

Aufsichtsrat, Beirat, Business Angel

Vorstandsvorsitzende GRENKE AG

Investor, Aufsichtsrat, Mentor

Geschäftsführer LEA Partners GmbH

Präsident Brauerbund Baden-Württemberg

Gründer Fairantwortung gAG, Business Angel, Investor

Leitung EnTechnon (KIT)
Das PreLab ist ein intensives Training für Startups, das dem CyberLab vorgelagert ist. Innerhalb von vier Wochen analysieren wir gemeinsam mit erfahrenen Mentoren eure Geschäftsidee.
Wir nehmen euer Geschäftsmodell ganz genau unter die Lupe. Wir helfen euch, Risiken zu minimieren. Und wir feilen gemeinsam mit euch an einer konsequenten Ausrichtung am Markt.
Das IT-Security Lab ist ein Training speziell für Startups mit Geschäftsmodell im Bereich IT-Sicherheit.
Ob ihr noch in der Vorgründungsphase seid oder bereit zum Durchstarten, wir haben das für euch passende Programm im Gepäck, von 1 Woche bis zu 12 Monaten.
Unsere Teams im CyberLab

40three bietet eine Lösung für effizientes Katalogmanagement. Die Cloud-basierte SaaS Plattform importiert Daten aus Verwaltungsanwendungen wie ERP, Excel und anderen Datenquellen. Vertriebsmitarbeiter, E-Commerce Manager und Marketing können damit Produktattribute, Kategorien, professionelle Übersetzungen, Produktbilder und Dateien zentral verwalten. Durch Automatisierungen und direkt über das Interface erstellbare Pipelines lassen sich Kanäle wie Amazon, idealo, Check24, Shops, mobile Anwendungen und Websites mit wenigen Klicks und mit optimierten Produktinformationen befüllen.
BestFit
Du stehst im Fitnessstudio und hast keinen Plan was du machen sollst?
Damit bist du nicht allein. BestFit hat die Lösung.
Mit der BestFit - App erhältst du einen individuellen Trainingsplan, trainierst zielorientiert und erfährst ein einzigartiges Trainingserlebnis.
Von Anfang an ist BestFit an deiner Seite und ermöglicht dir eine digitale Trainingsbetreuung, wie vom Personal-Trainer.
Dein optimales Trainingsgewicht wird dir vorgeschlagen, Übungen werden automatisch, live angepasst und in der Statistik siehst du deine Entwicklung.
Hol dir jetzt deine individuelle Betreuung, mit der BestFit - App!
Unsere Generation Y/Z lebt zunehmend in Wohngemeinschaften. Wir ziehen öfter um, wollen nicht alleine leben und auch die Miete für eine eigene Wohnung ist uns nicht selten zu teuer. Damit wir uns aber wohlfühlen, müssen wir mit den richtigen Menschen zusammenleben. Aktuell ist jedoch die Suche nach einem passenden Mitbewohner oder einer passenden WG schwierig und mit sehr viel Aufwand verbunden. Mit Hilfe unserer Online-Plattform Nestyu kannst du weltweit, sicher und so einfach wie möglich, deine passenden Mitbewohner finden. Wir bieten euch ein Rund-um-Sorglos Paket an, vom Matching mit den richtigen Mitbewohnern, bis hin zur Unterzeichnung des Vertrags - natürlich online.
BLACKPIN
Secured mobile B2B messaging with Blockchain based smart contracting. Made and hosted in Germany. Die BLACKPIN App ermöglicht sicheres Kommunizieren in einem absolut verschlüsselten und geschlossenen System. Mit BLACKPIN kommunizieren Teammitglieder miteinander, tauschen Daten aus und können diese nachhaltig bis zu 15 Jahre archivieren. Unser mobile Messenger ermöglicht schnelleren asynchronen Austausch mit Kollegen, Kunden und Partner. Die Kommunikation erfolgt durch eine Komplett-Verschlüsselung nach dem AES256 Standard und die Archivierung der Daten auf Basis zertifizierten höchsten medizinischen deutschen Standards. Alle Daten liegen zentral in Deutschland. 15 Jahre Erfahrung im Umgang mit medizinischer Datenverschlüsselung durch unseren Partner Telepaxx machen BLACKPIN zur sichersten App am Markt. Die Medizin- und Bankenbranche, welche die höchsten Sicherheitsbestimmungen am Markt haben, sind deshalb unsere Kernzielgruppe, aber auch alle andere Firmen und Organisationen, die geschützt und sicher kommunizieren möchten.
Mit Meminto Stories werden Lebensgeschichten wieder lebendig. Jede Woche senden wir unseren Usern aus einem vorab persönlich generierten Fragenkatalog eine relevante Frage zu ihrem Leben oder zum Aufwachsen ihrer Kinder. Diese können mit Texten, Bildern und integrierten Videos (Augmented Reality) beantwortet werden. Nach kurzer Zeit erstellen wir daraus ein wertvolles Buch, zur Erinnerung oder als Geschenk. Zum Erklärvideo von Meminto Stories und Meminto Stories für Kids.
Dafür entwickeln wir, die Kamedi GmbH, den heat_it, welcher Wärme zur Behandlung einsetzt. Stecke den heat_it in dein Smartphone und wähle in unserer App die passenden Einstellungen. Anschließend drückst du den heat_it für wenige Sekunden auf die betroffene Hautstelle und es kommt unmittelbar zur Linderung von Schwellung und Juckreiz. Der heat_it ist kaum größer als ein Stück Würfelzucker und verbraucht nur ca. 0,2% Akku pro Anwendung.
Renumics AI-assisted engineering
Neuartige Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) werden die Funktionsweise von Ingenieurssoftware fundamental verändern. Mit Hilfe von KI-basierten, anwendungsspezifischen Applikationen können viele ingenieurtechnischen Fragestellungen (Wie sicher ist mein Auto? Wir heiß wird mein Computer? Wie teuer ist mein Spritzgußbauteil?) effizient beantwortet werden. So können Ingenieure nicht nur bessere Produkte schneller entwickeln, sondern auch neue Geschäftsmodelle im Bereich der digitalisierten Dienstleistungen erschließen. Die Renumics Plattform ermöglicht es erfahrenen Ingenieuren solche KI-basierte Ingenieursapplikationen und –dienstleistungen zu kreieren und ihren Kollegen und Kunden zur Verfügung zu stellen.
evoach
evoach ist eine webbasierte Selbstcoaching Anwendung, die Unternehmen dabei unterstützt ihre Teams und Mitarbeiter langfristig handlungsfähiger, effektiver und selbstbestimmter weiter zu entwickeln. Wir voll-digitalisieren dabei komplette Business-Coaching Prozesse und bieten Unternehmen einen niedrigschwelligen Einstieg in Coaching für alle Mitarbeiter an – ohne einen Coach im Hintergrund. Die User werden digital durch einen themenbezogenen und lösungsorientierten Coaching-Prozess geführt, in dem sie für sich selbst Lösungsansätze erarbeiten und Handlungsschritte festlegen. Dank einer breiten Verfügbarkeit von Coaching im Unternehmen können nachhaltig leichter Konflikte gelöst, Entscheidungen getroffen und somit auch indirekt Zufriedenheit und Motivation gesteigert sowie Stress reduziert werden.

Cyber Security
inlyse schützt Unternehmen vor Malware und Cyberangriffen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. Durch revolutionäre Bilderkennungsmechanismen und selbstlernenden neuronalen Netzen können selbst die neusten und gefährlichsten Cyber-Bedrohungen identifiziert und abgewehrt werden. Mittels Plugins können Unternehmen diese Cloud-basierte Technologie mühelos ohne Expertenwissen in ihre IT-Infrastruktur integrieren, um kritische Schwachstellen zu schließen. Mit dieser einzigartigen Lösung ist inlyse das erste Unternehmen überhaupt, das einfach zu nutzende IT-Sicherheit in Enterprise Qualität anbietet.
appointrix
Produkte, die im Einzelhandel bestellt wurden, ausgeliefert und installiert werden müssen – ganz gleich, ob Möbel, Küchen oder „weiße Ware“ wie Spül- oder Waschmaschine – unterliegen bestimmten Prozessabläufen: die Ware muss für die Auslieferung vorbereitet werden, der Handwerker oder Installateur sollte über die Bedingungen vor Ort, beim Kunden, Bescheid wissen. In welches Stockwerk muss die Ware geliefert werden? Wie weit sind Steckdose oder Wasseranschluss entfernt? Die Anwendung der softwareCantina klärt im Vorfeld all diese Fragen und liefert für Verkäufer, den Servicemitarbeiter aber auch für den Kunden in Form einer Waren-Nachverfolgungsanzeige (ähnlich einer Paket-Nachverfolgung) alle relevanten Informationen, um die Abwicklung für alle Beteiligten so reibungslos und effizient wie nur möglich durchzuführen.
Los geht´s! Jetzt für das CyberLab bewerben.
Bewerben können sich Startups aus der Hightech-, IT-, Software- und Internet-Branche, deren Geschäftsmodell ein überdurchschnittliches Potenzial aufweist. Entscheidend ist außerdem, dass das Gründerteam mit hohem Engagement bei der Sache ist und durch ein leidenschaftliches Auftreten überzeugt.
CyberLab Bewerbung
Ihr habt Interesse daran, ins CyberLab einzuziehen? Dann füllt das untenstehende Kontaktformular aus und bewerbt euch für unseren IT-Accelerator. Im Anschluss nehmen wir Kontakt zu euch auf und prüfen in einem Gespräch, ob ihr die Kriterien erfüllt. Anschließend entscheidet ein Pitch vor unserer Jury über die Aufnahme in das CyberLab.
Anreise mit dem Auto
Bei Anreise über die A5 oder A8 nehmt ihr die Ausfahrt Karlsruhe-Durlach. Ihr fahrt auf der Durlacher Allee stadteinwärts bis zum Ostring. Dann folgt ihr dem Ostring bis zur Kreuzung Haid-und-Neu-Straße. Dort biegt ihr links in die Haid-und-Neu-Straße ein und folgt dem Straßenverlauf bis zur Hoepfner-Burg.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Ihr erreicht das CyberForum vom Hauptbahnhof aus am besten mit der Linie 4 (Richtung Waldstadt).
CyberForum e.V.
Haid-und-Neu-Straße 18
76131 Karlsruhe
T 0721.602 897-0
F 0721.602 897-99
Öffnungszeiten: Mo-Do 08:00 bis 17:00 Uhr, Fr bis 15:00 Uhr
E-mail: info(at)cyberforum.de
Förderung und Kooperation

Wolfgang Grenke
Vorstandvorsitzender Grenke AG

Dr. Friedrich Georg Hoepfner
Geschäftsführer Hoepfner Strategie
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Der Bau des CyberLab Accelerators wird im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) - Operationelles Programm Baden-Württemberg 2014-2020 „Innovation und Energiewende“ durch die Europäische Union, das Land Baden-Württemberg und die Stadt Karlsruhe gefördert.
Der Bau des Accelerators schafft die Voraussetzungen für ein landesweites Zentrum für IKT-Gründungen, das als Leuchtturm über die Grenzen von Baden-Württemberg hinaus sichtbar sein wird und eine Sogwirkung auf die besten IKT-Gründer/innen und Investoren ausüben soll. Spin-offs aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen erhalten in ihrer Frühphase in dem geplanten Gebäude eine umfassende Betreuung, um marktfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen.
Das Projekt schafft ein attraktives Angebot, das die einzigartigen Standortvorteile Karlsruhes für einen landesweiten IKT-Accelerator erschließt, um herausragende Hightech-Gründer zu unterstützen.
Europäischer Sozialfonds (ESF)
Im EFRE-Projekt "CyberLab Accelerator" wird der Bau der Räumlichkeiten und über das ESF-Projekt "CyberLab Baden-Württemberg" die Qualifizierung von Gründerpersonen zu Unternehmer/innen gefördert:
Das CyberLab BW besteht aus einem Baukasten mit Qualifizierungsmodulen. Die ersten Module richten sich an Startups in der Experimentier- und Findungsphase und unterstützen diese durch sogenannte „Pre-Labs“, in denen Startups in Themenschwerpunkten – beispielsweise zum anvisierten Markt oder zu eingesetzten Technologien – an ihrem Gründungsvorhaben arbeiten. Unterstützt werden sie dabei von Mentoren/innen.
Im CyberLab erfahren die Startups dann ein zwölfmonatiges „Beschleunigungsprogramm“, das sie auf den Markteintritt vorbereitet. Die Betreuung durch Mentoren/innen wird intensiviert und individualisiert, zudem werden die Gründer/innen durch interne Coaches, die selbst Gründungserfahrung haben, unterstützt. Darüber hinaus haben die Startups im 40-köpfigen Team des CyberForum Ansprechpartner/innen für Themen wie beispielsweise Marketing und Vertrieb, Human Resources, Förderprogramme, Internationalisierung und Netzwerk. Auch das Thema Finanzierung wird im CyberLab vertieft: Die Startups erhalten Zugang zu Förderprojekten sowie zum Investorennetzwerk des CyberForum.